MITTELSCHULE

Grund- und Mittelschule Pfeffenhausen

Die Mittelschule

Die Mittelschule baut als weiterführende Schule auf der Grundschule auf und umfasst an der Mittelschule Pfeffenhausen die Jahrgangsstufen 5 bis 9.

 

Innerhalb des Schulverbundes Landshut Nord bietet die Mittelschule Rottenburg-Hohenthann den Mittlere-Reife-Zug für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 an. Informationen hierzu erhalten Sie unter www.gsms-rottenburg.de, Tel: 08781 94860.  Das Anmeldeformular für den M-Zug finden Sie auch unter www.gms-pfeffenhausen.de/Service/Downloads und Formulare.

 

An der Mittelschule Ergoldsbach haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nach dem Quali in zwei Jahren die Mittlere Reife zu erreichen.

 

Die Mittelschule stimmt ihr Bildungsangebot auf die unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler ab und setzt dabei folgende Schwerpunkte:

 

  • Praxisorientierung (praktische Inhalte)
  • Grundlegende Allgemeinbildung
  • Individuelle Hilfen
  • Differenziertes Bildungsangebot (M-Zug, …)
  • Werteorientierung
  • Gesellschaftliche Grund- und Zeitfragen (politische Bildung)
  • Hilfe zur persönlichen Lebensgestaltung
  • Vorbereitung auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben
  • Ganzheitliche Bildung (Wissensvermittlung, Erziehung, Kreativität, etc.)

 

Fächer im Stundenplan ab Klasse 5

 NT? GPG? WiB? Informatik?
Neben vielen Fächern, die aus der Grundschule bekannt sind, stehen in der 5. Klasse neue Fächer auf dem Stundenplan:
- Natur und Technik (NT)
- Geschichte/Politik/Geographie 
  (GPG)
- Wirtschaft und Beruf (WiB)
- Informatik

  

Natürlich gibt es auch jede Woche Sportunterricht! Doch etwas ist anders: Ab der 5. Klasse haben Jungs und Mädchen getrennt voneinander Sport ... 

 

Profilfächer ab Klasse 7

 Wir bereiten auf Berufe im Bereich „Wirtschaft und Kommunikation“ (WiK) vor.

Im Fach „Technik“ lernt man, was man für technische Handwerksberufe braucht.

Ferner bietet die Mittelschule was für Berufe im Bereich „Ernährung und Soziales“ (ES) hilfreich ist.

 

An der Mittelschule gibt es verschiedene Abschlüsse:

 Erfolgreicher Mittelschulabschluss nach der 9. Jgst.

  • Qualifizierender Mittelschulabschluss („Quali“) nach der 9. Jgst.
  • Mittlerer Schulabschluss („Mittlere Reife“) nach der 10. Jgst. (MS Rottenburg-Hohenthann) oder nach der 11. Klasse im Modell 9+2 (MS Ergoldsbach)

 

Mittelschulverbund Landshut-Nord

Folgende Schulen haben sich zum Mittelschulverbund Landshut Nord zusammengeschlossen:
Mittelschule Bruckberg-Gündlkofen – Dominik-Brunner-Mittelschule Ergoldsbach - Mittelschule Furth – Mittelschule Pfeffenhausen – Mittelschule Rottenburg-Hohenthann

Links mit weiteren Informationen zur Anmeldung zum M-Zug oder zu R9+2

 

Anmeldung M-Zug nach der 6. Jgst.   an der Mittelschule  Rottenburg-Hohenthann

 

Informationselternabend M-Zug Rottenburg-Hohenthann

 

Voranmeldung R9+2 Mittelschule Ergoldsbach

 

Als weiterführende Schule eröffnet die Mittelschule zahlreiche Perspektiven:

 Unmittelbarer Zugang zur beruflichen Ausbildung in Handwerk, Industrie, Wirtschaft und in sozialen Berufen

  • Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. zum Techniker/Meister)
  • Zugang zu weiterführenden Schulen (nach M-Zug: Fachoberschule/FoS oder mit Berufsausbildung: Berufsoberschule BoS=> Hochschulstudium)

Folgendes kann die Mittelschule besonders gut leisten:

 

  • Individuelle Förderung durch Klassleiterprinzip
  • Wohnortnahe Beschulung
  • Vorbereitung auf das Berufsleben durch zahlreiche Praktika, Handlungs- und Praxisorientierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Betrieben und schulexternen Fachleuten

 

Quali 2025

 Prüfungsfächer sind
1. Deutsch
2. Mathematik
3. GPG oder NT oder Englisch
4. Projektprüfung (WiB+ES oder WiB+WiK oder WiB+Te)
5. Kunsterziehung, Sport, Religion, Ethik

 

Schriftliche Prüfungstermine im Schuljahr 2024/25
Montag, 30. Juni 2025: Englisch
Dienstag, 01. Juli 2025: Deutsch/DaZ
Mittwoch, 02. Juli 2025: Mathematik

 

Weitere Termine zum Quali 2025  unter Schulleben - Termine

 

 

 

 

Quali 2025 - Teilnahme andere Bewerber - Externe Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber, denen es momentan nicht möglich ist an der von ihnen besuchten Schule die besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule zu erwerben oder die keiner Schule angehören, können als andere Bewerberinnen und Bewerber diese Prüfung ablegen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Zulassung bis einschließlich 1. März bei der Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 9 führt und in deren Schulsprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, beantragen.

 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter 08782 359, damit wir mit Ihnen einen Anmeldetermin vereinbaren können.

Unter diesem Link befindet sich das Anmeldeformular: Anmeldung Quali 2024_25 Externe

Abgabe der Anmeldeunterlagen

Montag, 24.02.2025, 9.00 bis 14.30 Uhr

Dem Antrag sind beizufügen

- der Geburtsschein oder die Geburtsurkunde,

- ein Lebenslauf, der die Daten des Schulbesuchs enthalten muss,

- das letzte Jahreszeugnis und gegebenenfalls eine Bescheinigung über den Schulbesuch der zuletzt besuchten Schule,

- eine Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und mit welchem Erfolg die Bewerberin oder der Bewerber schon einmal an  der besonderen Leistungsfeststellung teilgenommen hat oder ob sich die Bewerberin oder der Bewerber zur gleichen oder einer entsprechenden Prüfung bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat,

- eine Erklärung, in welchen Fächern die Bewerberin oder der Bewerber geprüft werden will, soweit Wahlmöglichkeiten gegeben sind,

- eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet und welche Lehrbücher sie oder er benützt.

 (vgl. MSO § 28)

 

 

Prüfungsfächer für die externen Teilnehmer

Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache und Mathematik
Zwei Fächer aus: Englisch, Natur und Technik oder Geschichte/Politik/Geographie,

Ein Fach aus: Religionslehre, Ethik, Sport, Musik, Kunst

 

Hier ein Link zum Überblick über Termine und zu wählende Fächer Quali 2025 an der Mittelschule Pfeffenhausen:

Quali 2025 Externe Bewerber

 

  

  

 

 Schulprofil Inklusion an der MS Pfeffenhausen

 

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist eine zentrale Herausforderung des bayerischen Schulwesens. jede Schule hat sich nach Art 2 des BayEUG zu einer inklusiven schule zu entwickeln. Die Mittelschule Pfeffenhausen hat sich auf den Weg gemacht und im Schuljahr 2018 das Profil Inklusion erworben. Der Freistaat setzt bei der Umsetzung der Inklusion neben Schulen mit dem Profil Inklusion auf eine Vielfalt der Angebote inklusiven Unterrichts.

Die Sonderpädagogischen Förderzentren spielen als Lernorte weiterhin eine bedeutende Rolle und unterstützen die Profilschulen mit ihrer Kompetenz. Als Schule mit dem Profil Inklusion steht die Mittelschule Pfeffenhausen in der Pflicht, sich noch intensiver als bisher mit der Heterogenität der Schülerschaft auseinanderzusetzen. Kinder mit und ohne Förderbedarf werden gemeinsam unterrichtet. Der Schule stehen dafür zusätzliche Lehrerstunden zur individuellen Förderung zur Verfügung. Förderschullehrer StR Helmut Weiß, ist mit 13 Stunden zur Beratung, Diagnose und Unterstützung an die Mittelschule Pfeffenhausen abgeordnet.


Schulprofil klasse-im-puls

 

Singen und Musizieren bereichert den Unterrichtsalltag.Seit dem Schuljahr 2019 trägt die Mittelschule Pfeffenhausen das Profil klasse.im.puls. Das Erleben von und der Umgang mit Musik fördert das eigene Wohlbefinden und den Zusammenhalt, die Freude am Lernen und die Konzentrationsfähigkeit Musik trägt zu einer positiven Atmosphäre in den einzelnen Klassen bei und wirkt sich positiv auf die sprachliche und motorische Entwicklung der Kinder aus. Musikalische Beschäftigung schafft unabhängig von den musikalischen Vorkenntnissen der Kinder individuelle Erfolgserlebnisse und macht Freude.

 

                                                                            Foto: Frau Sabine Müller, Berufsberaterin

 

BerEB: Berufseinstiegsbegleitung

Um Schülerinnen und Schüler den Berufseinstieg leichter zu machen, hat sich die Mittelschule um die Teilnahme am BerEB-Projekt erfolgreich bemüht. Von der Agentur für Arbeit finanziert, unterstützen Mitarbeiter der KJSW junge Menschen bei Bewerbungen um Praktikumsplätze und bei der Berufsfindung.

 

  • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist eine enge, individuelle und persönliche Begleitung von Jugendlichen auf dem Weg von der Schule in die Ausbildung
  • Pro Schule steht eine festgelegte Anzahl an Teilnehmerplätzen zur Verfügung.
  • Die Jugendlichen werden ab der 8. Klasse für mindestens 2,5 Jahre im Übergang Schule-Beruf begleitet
  • Berufseinstiegsbegleitung wird finanziert durch die Bundesagentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfond und ist somit für die Teilnehmer kostenlos
  • Bildungsträger der BerEb im Agenturbezirk Landshut ist das Katholische Jugendsozialwerk Landshut (KJSW)
  • Die Berufseinstiegsbegleiter arbeiten direkt an der Schule, stimmen ihre Arbeit eng mit den Lehrkräften ab und halten Kontakt zu den Eltern.

 

 

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufseinstiegsbegleitung

 

 PIT- Schule


Seit 2021 ist die Grund- und Mittelschule Pfeffenhausen PIT-Schule. Was ist PIT? PIT ist ein Präventionsprogramm gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie ein Projekt zur Persönlichkeitsbildung. In Anbetracht der medialen Herausforderungen, denen sich schulische und polizeiliche Präventionsarbeit widmen muss, wurde dieses Programm ins Leben gerufen. Spielerisch versuchen wir uns an diese Themen heranzutasten und sie schon im Vorfeld präventiv zu arbeiten. Unterstützend wird demnächst der Jugendbeauftragte der Polizeidienststelle in Rottenburg an der Laaber Herr POM Westermeier einige Schulklassen besuchen.


https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/praevention-im-team

 

Berufsberatung

       Sabine Müller
       

       Berufsberaterin
       Berufsberatung vor dem Erwerbsleben

 

       Telefon:    08731 3747-65
       Telefax:    08731 3747-99
       E-Mail:     Sabine.Mueller30@arbeitsagentur.de oder Landshut.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

 

                    
       Internet:    www.arbeitsagentur.de



       Besucheradresse
       Agentur für Arbeit Dingolfing
       Aitrachtstraße 7
       84130 Dingolfing
 
       Postanschrift
       Agentur für Arbeit Dingolfing
       84018 Landshut