Was genau ist Energie, wie können wir sinnvoll damit umgehen und wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Um diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, machte das interaktive Lerntheater am 18. Oktober 2024 Halt an der Grundschule Pfeffenhausen. Jürgen Schardt und Friedhelm Susok von Energie Südbayern vermitteln schon seit mehreren Jahren Schülerinnen und Schülern an bayerischen Grundschulen das Thema Energie und Energiesparen. „Engagement für unsere Heimat bedeutet für uns auch, uns für Kinder und Jugendliche einzusetzen“, so Marcus Böske, Geschäftsführer von Energie Südbayern. „Deshalb unterstützen wir bereits seit vielen Jahrzehnten Schulen in unserem Versorgungsgebiet.“
Für Gabriele Lechner, Rektorin der Grund- und Mittelschule Bayern, ist das Lerntheater eine lehrreiche Veranstaltung: „Energie und insbesondere die Energiewende sind zentrale Themen unserer Zeit. Deshalb freuen wir uns, dass das ESB Lerntheater diese zuweilen abstrakte Materie Energie für die Schülerinnen und Schüler erlebbar macht.“ Die Moderatoren der Veranstaltung, Friedhelm Susok, und Jürgen Schardt, beantworteten alle Fragen rund um Energie und bezogen die Dritt- und Viertklässler dabei stets mit ein. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf erneuerbaren Energien, "Mutter-Erde-Strom", wie Sonnenenergie, Biogas, Wasserkraft, Windkraft und Wasserstoff als der Zukunft unserer Energieversorgung. Das Thema grüner Wasserstoff nahm einen breiten Raum ein. Gerade in der Marktgemeinde Pfeffenhausen, wo ein Wasserstoffanwenderzentrum entsteht und der Elektrolyseur bereits in Betrieb ist, durfte dieses Thema nicht fehlen. Auch Bürgermeister Florian Hölzl kam zur Veranstaltung hinzu und betonte die Wichtigkeit der erneuerbaren Energien. "Mit Stolz blickt die Marktgemeinde Pfeffenhausen auf die Möglichkeit der Wasserstoffgewinnung", so der Bürgermeister.
Das Thema Energiesparen wurde in einer großen Fragerunde mit Beispielen von zuhause nähergebracht. Beim ESB Lerntheater stehen Interaktivität, handlungsorientiertes Lernen und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder lösten Rätselfragen, begeisterten sich für ein Bewegungsspiel und lauschten den kurzen Video-Einspielern.
Bericht: Gabriele Lechner/Pressetext ESB
Fotos: Gabriele Lechner